Datenschutzerklärung der gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen DialogBB

Die hier gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlichen Stellen des Landes Brandenburgs nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf diesen Seiten erfassen und warum wir das tun.

Wir benennen Verantwortliche und Ansprechpersonen

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Art. 26 der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind Einrichtungen und Behörden des Landes Brandenburgs, die diese Plattform zum Austausch von Dokumenten und Informationen untereinander und mit Dritten anbieten und nutzen.

Die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung im Sinne des Art. 32 DS-GVO erfolgt mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen eigenverantwortlich vom Eigentümer der Site für dessen Verantwortungsbereich (z.B. Schutz des APC vor unerlaubtem Zugriff etc.). Der Brandenburgische IT-Dienstleister gewährleistet die Sicherheit der dort betriebenen technischen Infrastruktur durch geeignete technische-organisatorische Maßnahmen. Zwischen den gemeinsamen Verantwortlichen wurde eine transparente Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DSGVO geschlossen.

Der im Folgenden genannte Datenschutzbeauftragte des Brandenburgischen IT-Dienstleisters leitet Ihr Anliegen an den jeweiligen Datenschutzbeauftragten des Eigentümers der Site zur eigenverantwortlichen Beantwortung weiter.

Ansprechpartner („Koordinierende Stelle“) für die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen
ist der:

Brandenburgischer IT-Dienstleister, vertreten durch den Ersten Geschäftsführer

Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Telefon: +49 331 39-0
E-Mail: poststelle@zit-bb.brandenburg.de
Internet: https://zit-bb.brandenburg.de

Kontaktdaten des Behördlichen Datenschutzbeauftragten der „Koordinierenden Stelle“

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Brandenburgischen IT-Dienstleisters des Landes Brandenburg
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam.
E-Mail: dsb@zit-bb.brandenburg.de

Näheres zur Registrierung

Entsprechend den Richtlinien des Landes Brandenburg zum Umgang mit Zugangsdaten, Benutzerkennungen und Kennwörtern fordern wir bei der Registrierung an Portalen des Landes die Registrierung einer natürlichen Person. Diese Person verpflichtet sich, die Zugangsdaten vor dem Zugriff anderer zu schützen und nur für sich selbst zu verwenden. Bei der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Erstellungsdatum

Folgende Daten werden zudem protokolliert:

  • Datum Nutzungsbedingungen akzeptiert
  • Datum Kennwort geändert
  • Last Login

Bei Nutzung der Austauschplattformen werden folgende Daten verarbeitet:

  • Zuordnung zu einer SITE (geschlossene Benutzergruppe)
  • Rolle in einer SITE (Eigentümer, Administrator, Leser, Redakteur)
  • Beim Hochladen und Aktualisieren eines Dokumentes die Benutzerkennung und den Zeitstempel

Die angeschlossenen Fachverfahren können weitere Daten speichern. Für diese sind die jeweiligen Siteinhaber verantwortlich. Entsprechende Kontaktdaten erhalten Sie über die oben genannte koordinierende Stelle.

Zugriffsdaten und Erstellung von Server-Logfiles

Wir erheben Daten über Zugriffe auf die Seiten dieser Web-Anwendung und speichern sie als Server-Logfiles ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • verwendeter Browser
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendete Suchmaschine und Suchbegriffe, wenn diese von der Suchmaschine übermittelt werden

Es werden keine IP-Adressen protokolliert. Damit können die Aufrufe nicht verknüpft werden. Es kann mit diesen Daten kein Personenbezug hergestellt werden. Wir wollen und können nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Personenbezogene Nutzerprofile können von uns nicht erstellt werden. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen ohne Personenbezug zur Verbesserung dieser Dienstleistung.

Cookies

Rechtsgrundlage:
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) verarbeitet.

Zweck der verwendeten Cookies:
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Der Einsatz von Cookies erfolgt zum Zwecke der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website und damit der Landesverwaltung des Landes Brandenburgs.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Permanente Cookies:
Für die Bereitstellung dieser Web-Anwendung setzen wir folgende zwei permanente Cookies ein.
COOKIE_SUPPORT speichert die Information, ob der Nutzer Cookies erlaubt.
GUEST_LANGUAGE_ID speichert die gewählte Sprache des Nutzers. Standardmäßig wird „de_DE“ für Deutsch voreingestellt.
Beide Cookies haben eine Lebensdauer von einem Jahr.
Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und haben keinen Bezug zu einem Benutzerkonto.

Temporäre Cookies:
Darüber hinaus speichern wir temporäre Cookies, sogenannte Session Cookies. Diese werden nach dem Ende einer Sitzung (Session) gelöscht. Hierzu zählen Cookies zur Sitzungssteuerung (bspw. JSESSIONID, LFR_SESSION_STATE_#) und bei angemeldeten Benutzern Informationen zur Zuordnung der Benutzerrechte (bspw.COMPANY_ID, USER_UUID). In den temporären Cookies werden nur Daten gespeichert, die für die Steuerung der Anwendung benötigt werden, wie z.B. "aktuelle Portalinstanz", "aktuelle Auswahl aus einer Liste" oder „aktuelle Sortierung einer Liste".

Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies, zur Analyse personenbezogener Daten von Nutzern.

Es wird kein externer Dienst zur Webanalyse eingesetzt.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem mittels Browser an unsere Website übermittelt. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit vom Nutzer im Browser gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website vom Nutzer im Browser deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme mit den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen mit denen Ihre Person bestimmt werden kann und über die man Sie zurückverfolgen könnte – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten bzw. geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie einwilligt haben.

Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers. Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.

Abonnements

Bei der Nutzung der Funktion „Abonnieren von Inhalten dieser Website nutzen“ wird Ihre E-Mail-Adresse mit diesem Inhalt verknüpft. Sie erhalten eine E-Mail, wenn Inhalte geändert oder neu eingestellt werden. Sie können ein Abonnement jederzeit abbestellen.

Newsletter-Abonnement

Bei der Nutzung der Funktion “Newsletter“ wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Sie erhalten Informationen per E-Mail. Sie können einen Newsletter jederzeit abbestellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) verarbeitet.

Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen sowie ggf. den Namen der Institution, für die Sie tätig sind, speichern wir bis auf Widerruf. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden Ihre Daten in diesem Falle unter der Voraussetzung des Art. 17 DSGVO löschen.

Auch wenn Ihr Benutzerkonto gelöscht ist, können nicht alle Spuren Ihrer Aktivitäten entfernt werden.
Beim Hochladen von Dokumenten oder Verfassen von Kommentaren wird Ihr Name, Vorname und ein Zeitstempel in dieser Aktion gespeichert. Wenn das Dokument weiter von anderen Benutzern benötigt wird, bleiben diese Informationen technisch bedingt auch über das Löschen Ihres Benutzerkontos hinaus erhalten. Wenn Sie dennoch die Löschung dieser Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an den Site-Inhaber.

Da es sich bei DialogBB um keinen Langzeitspeicher handelt, sind die Daten des Eigentümers der Site mit Wegfall des Nutzungszwecks bzw. der rechtlichen Grundlagen unverzüglich vom Site-Eigentümer/ Site-Administrator aus dem oben genannten Verfahren zu löschen. Benutzer können das Löschen ihres Kontos über die eigene Kontoverwaltung beim Site-Administrator beantragen. Objekte werden mit dem Löschen stets einem Site-eigenem Papierkorb übergeben. Der Site-Administrator kann Objekte aus dem Papierkorb wiederherstellen. Objekte, die sich länger als eine vordefinierte Zeit (z.B. 30 Tage) im Papierkorb befinden, werden durch das System automatisiert und endgültig gelöscht.

Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb der Austauschplattform DialogBB. Wir geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Betroffenenrechte

Die nachfolgend benannten Rechte stehen Ihnen gemäß DSGVO zu. Diese werden vom Eigentümer der jeweiligen Site als Verantwortlicher selbst wahrgenommen. Anfragen können Sie an die oben genannte „Koordinierende Stelle“ richten.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
Widerspruchsrecht  (Art. 21 DSGVO) und
Widerruf bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der jeweilige Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Aufsichtsbehörde

Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland

Telefon: +49 33203 356-0
Telefax:   +49 33203 356-49

E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg